Kalenderblatt vom 11. Januar
Geburtstage | Ereignisse

- Carl Rottmann (1797-1850): Inntal bei Neubeuern, 1823.
Der deutsche Landschaftsmaler Carl Anton Joseph Rottmann wird am 11. Januar 1797 in Handschuhsheim (heute zu Heidelberg) geboren.
Geburtstage am 11. Januar:
- 347 (v. 1674 Jahren): Theodosius I. (der Große) - Kaiser im Osten des Römischen Reiches 379-394, letzter Alleinherrscher des Gesamtreiches 394-395
- 1503 (v. 518 Jahren): Parmigianino - italienischer Maler und Radierer
- 1645 (v. 376 Jahren): Matthias Rauchmiller - deutscher Bildhauer, Elfenbeinschnitzer und Maler
- 1753 (v. 268 Jahren): Charlotte Buff - Freundin Goethes
- 1755 (v. 266 Jahren): Alexander Hamilton - amerikanischer Politiker
- 1797 (v. 224 Jahren): Carl Rottmann - deutscher Maler
- 1841 (vor 180 Jahren): Otto Friedrich von Gierke - deutscher Rechtswissenschaftler
- 1842 (v. 179 Jahren): William James - amerikanischer Psychologe und Philosoph
- 1852 (v. 169 Jahren): Konstantin Fehrenbach - deutscher Politiker
- 1856 (vor 165 Jahren): Christian Sinding - norwegischer Komponist
- 1859 (v. 162 Jahren): George Nathaniel Curzon - britischer Politiker
- 1900 (v. 121 Jahren): Valeska Gert - deutsche Schauspielerin und Tänzerin
- 1903 (v. 118 Jahren): Alan Stewart Paton - südafrikanischer Schriftsteller und Politiker
- 1907 (v. 114 Jahren): Pierre Mendès-France - französischer Politiker
- 1924 (v. 97 Jahren): Roger Charles Louis Guillemin - amerikanischer Biochemiker
- 1977 (vor 44 Jahren): Anna Christina Friesinger - deutsche Eisschnellläuferin
zum Seitenanfang
Ereignisse am 11. Januar:
- 1787 (v. 234 Jahren):
Der deutsche Musiker und Astronom Sir Wilhelm Herschel (1738-1822) entdeckt die Uranusmonde Oberon und Titania. Den Planeten Uranus hatte der seit 1757 in England lebende Forscher bereits am 13. März 1781 entdeckt.
Link: Wilhelm Herschel in der Wikipedia
- 1827 (v. 194 Jahren): Die Stadt Bremen kauft auf Initiative des Bürgermeisters Johann Smidt (1773-1857) das Dorf Bremerhaven und lässt es zum neuen Hafen (Bremer Hafen) ausbauen, um der Versandung der Weser und der Konkurrenz oldenburgischer Häfen zu begegnen.
Link: Bremerhaven in der Wikipedia
- 1923 (v. 98 Jahren): Französische und belgische Truppen besetzen wegen ausbleibender Reparationszahlungen mit 60.000 (später 100.000) Mann das Ruhrgebiet, um die Zahlungen in Form von Kohle einzutreiben. Der parteilose Reichskanzler Wilhelm Cuno (1876-1933) verkündet am 13. Januar den passiven Widerstand. Es kommt zu Sabotageakten und terroristischen Anschlägen gegen die Besatzer; Sühnemaßnahmen und Todesurteile sind die Folge davon. Der passive Widerstand wird am 26. September 1923 unter dem neuen Reichskanzler Gustav Stresemann (1878-1929) aufgegeben. Die Besatzung des Ruhrgebietes endet im August 1925, entsprechend des 1924 verabschiedeten Dawes-Plans (vom 16. August 1924), der am 1. September 1924 in Kraft tritt.
- 1952 (v. 69 Jahren): Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD der Vertrag über die Gründung der »Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl« (Montanunion). Es ist die Keimzelle der Europäischen Union.
Link: Die Montanunion in der Wikipedia
- 1959 (v. 62 Jahren): Marika Kilius (*1943) und Hans-Jürgen Bäumler (*1942) gewinnen in Berlin die Deutschen Meisterschaften im Paarlauf. Von 1958 und 1964 gewinnen sie viermal die Deutsche Meisterschaften, sechsmal die Europameisterschaften und zweimal die Weltmeisterschaften im Paarlauf.
Links: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler in der Wikipedia
- 2002 (v. 19 Jahren): In Wolfratshausen (Oberbayern) findet das so genannte »Wolfratshausener Frühstück« mit der CDU-Bundesvorsitzenden Angela Merkel und dem bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber statt. Die beiden einigen sich in der »K-Frage« auf Edmund Stoiber als Kanzlerkandidaten der CDU/CSU für den Bundestagswahlkampf 2002.
Link: Das »Wolfratshausener Frühstück« in der Wikipedia
- 2008 (v. 13 Jahren): Das Todesurteil gegen den mutmaßlichen Brandstifter des Reichstages (27. Februar 1933) Marinus van der Lubbe (1909-1934) wird von der Bundesanwaltschaft aufgehoben.
Link: Marinus van der Lubbe in der Wikipedia
zum Seitenanfang
Zuletzt geändert am 15.01.2014