Kalenderblatt vom 4. Januar
Geburtstage | Ereignisse

- Jakob und Wilhelm Grimm, Radierung ihres Bruders Ludwig Emil Grimm (1790-1863), 1843.
Am 4. Januar 1961 werden die Arbeiten an dem 1838 von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm begonnenen »Deutschen Wörterbuch« abgeschlossen.
Geburtstage am 4. Januar:
- 1483 (v. 538 Jahren): Ridolfo Ghirlandaio - italienischer Maler
- 1604 (v. 417 Jahren): Jakob Balde - deutscher neulateinischer Dichter
- 1643 (v. 378 Jahren): Sir Isaac Newton - engl. Physiker, Mathematiker, Astronom, Philosoph, Begründer d. mod. Physik
- 1710 (v. 311 Jahren): Giovanni Battista Pergolesi - italienischer Komponist
- 1717 (v. 304 Jahren): Balthasar Ferdinand Moll - österreichischer Bildhauer
- 1784 (v. 237 Jahren): François Rude - französischer Bildhauer
- 1785 (v. 236 Jahren): Jacob Grimm (Jacob Karl Ludwig Grimm) - deutsch. Sprach- und Literaturwissenschaftler, begründete zus. m. seinem Bruder Wilhelm die germ. Sprach- u. Altertumswissenschaft, 'Kinder- und Hausmärchen'
- 1809 (v. 212 Jahren): Louis Braille - französischer Blindenlehrer, Erfinder der Blindenschrift
- 1822 (v. 199 Jahren): Georg Büchmann - deutscher Philologe
- 1839 (v. 182 Jahren): Carl Humann - deutscher Archäologe
- 1872 (v. 149 Jahren): Edmund Rumpler - österreichischer Flugzeugbauer
- 1881 (vor 140 Jahren): Wilhelm Lehmbruck - deutscher Bildhauer und Grafiker
- 1888 (v. 133 Jahren): Walther Kossel - deutscher Physiker
- 1896 (vor 125 Jahren): André Masson - französischer Maler
- 1903 (v. 118 Jahren): Johann Georg Elser - deutscher Widerstandskämpfer
- 1928 (v. 93 Jahren): Jan Lenica - polnischer Maler, Zeichner und Animationsfilmer
- 1929 (v. 92 Jahren): Erich Brauer - österreichischer Maler und Radierer
- 1932 (v. 89 Jahren): Carlos Saura - spanischer Filmregisseur
- 1934 (v. 87 Jahren): Hellmuth Karasek - deutscher Theater- und Literaturkritiker
- 1935 (v. 86 Jahren): Floyd Patterson - amerikanischer Boxer
- 1940 (v. 81 Jahren): Brian David Josephson - britischer Physiker
- 1940 (v. 81 Jahren): Gao Xingjian - chinesischer Schriftsteller
- 1944 (vor 77 Jahren): Judy Winter - deutsche Theater- und Filmschauspielerin
zum Seitenanfang
Ereignisse am 4. Januar:
- 1880 (v. 141 Jahren): In Venedig stirbt der deutsche Maler Anselm Feuerbach (1829-1880). Er schuf vor allem Bilder, welche die antike Mytholgie zum Inhalt hatten, sowie die »Nanna-Porträts«.
Link: Anselm Feuerbach in der Wikipedia
- 1896 (vor 125 Jahren): Die Lehrerin, Schauspielerin und Frauenrechtlerin Anita Augspurg (1857-1943) wird als erste deutsche Juristin an einem Gericht zugelassen.
Link: Anita Augspurg in der Wikipedia
- 1909 (v. 112 Jahren): Gründung des Richterbundes im Deutschen Reich.
- 1919 (v. 102 Jahren): Bayern erhält ein vorläufiges Staatsgrundgesetz und gibt sich somit eine demokratische Verfassung.
- 1947 (v. 74 Jahren): In Hannover erscheint die erste Ausgabe des politischen Magazins »Der Spiegel« als Nachfolger der Zeitschrift »Diese Woche«. Herausgeber ist Rudolf Augstein (1923-2002).
Link: »Der Spiegel« in der Wikipedia
- 1960 (v. 61 Jahren): Gründung der europäischen Freihandelszone EFTA (Europan Free Trade Association). Gründungsmitglieder der EFTA sind Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich.
Link: Die EFTA in der Wikipedia
- 1961 (vor 60 Jahren): Der 32. und damit letzte Band des »Deutschen Wörterbuchs« erscheint und vollendet damit nach 123 Jahren das 1838 begonnene Werk der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. Wilhelm (1786-1859) hatte das Wörterbuch bis zum Buchstaben D ausgearbeitet, Jacob (1785-1863) bis zum Buchstaben F.
Link: Das »Deutsche Wörterbuch« in der Wikipedia
- 1968 (v. 53 Jahren):
Uraufführung des deutschen Spielfilms »Zur Sache Schätzchen« der Regisseurin May Spils (*1941). Die Hauptrollen spielen Werner Enke (*1941) und Uschi Glas (*1944).
Inhaltsangaben und Infos: www.deutsches-filminstitut.de und www.filmzentrale.com
- 1991 (vor 30 Jahren):
Der liberale Wirtschaftsfachmann Jan Krzysztof Bielecki (*1951) wird vom polnischen Parlament zum Ministerpräsidenten gewählt. Er ist Nachfolger von Tadeusz Mazowiecki (*1927, Ministerpräsident 1989-1990), der am 14. Dezember 1990 von seinem Amt zurückgetreten war. Am 12. Januar 1991 bildet Bielecki sein Kabinett, bereits am 5. Dezember 1991 endet seine Amtszeit.
- 2004 (v. 17 Jahren):
Die US-amerikanische Raumsonde »Spirit« (MER-A) landet um 5:35 Uhr MEZ auf auf dem Mars und sendet 2 Tage später Fotos von bislang unbekannter Schärfe an das NASA-Kontrollzentrum in Pasadena. Am 25. Januar 2004 landet auch die Schwestersonde »Opportunity« (MER-B) auf dem Mars.
Link: Die Raumsonde »Spirit« in der Wikipedia
- 2007 (v. 14 Jahren): Die demokratische Politikerin Nancy Pelosi (*1940) wird als erste Frau zur Sprecherin des Repräsentantenhauses der USA gewählt.
Link: Nancy Pelosi in der Wikipedia
zum Seitenanfang
Zuletzt geändert am 09.04.2016