persischer Arzt, Naturwissenschaftler, Philosoph und Astronom, »Vater« der modernen Medizin, bedeutendster Vermittler griechischen Denkens (Aristoteles, Platon). Er hinterließ 156 Schriften zu allen Gebieten der Naturwissenschaften.
Sein medizinisches Werk »Canon medicinae - Kanon der Medizin« beherrschte über Jahrhunderte die ärztlichen Anschauungen. Darin beschreibt Avicenna Symptome verschiedener Krankheiten wie Gelbsucht, Diabetes und Meningitis, und betont die Notwendigkeit wissenschaftlicher Beobachtung.
Als medizinische »Hilfswissenschaften« zieht Avicenna Geometrie, Akustik, Mathematik und Astronomie heran. Die Liebe ist für Avicenna eine Krankheit des Gehirns. Sein philosophisches Werk »Kitab ash-Shifa« (»Die Heilung«) behandelt die aristotelische Logik, Metaphysik, Psychologie, Naturwissenschaften und andere Themen.
Scholastische Denker und Theologen wie Thomas von Aquin (1225-1274) wurden durch sein Werk maßgeblich beeinflusst.
Zuletzt geändert am 23.04.2011