Vingt mille lieues sous les mers
Frankreich 1870
Das U-Boot »Nautilus« wird im Jahre 1867 von einem amerikanischen Kriegsschiff verfolgt und angegriffen. Doch die »Nautilus« dreht den Spieß um. Der Naturforscher Professor Pierre Aronnax, sein Diener Conseil und der kanadische Harpunier Ned Land gehen über Bord und retten sich auf die »Nautilus«. Als Gefangene des mysteriösen Kaptäns Nemo erleben sie phantastische Abenteuer.
Fischer-Taschenbuch-Verlag, Ffm, 1997, 632 Seiten
französischer Schriftsteller.
Der Begründer des Science-Fiction-Romans riss im Alter von 11 Jahren von zu Hause aus, um mit einem Schiff nach Indien zu fahren - sein Vater konnte dies gerade noch verhindern. Verne studierte Jura und schrieb Theaterstücke, Operetten und Erzählungen, bevor ihm 1863 mit seinem Roman '5 Wochen im Ballon' der Durchbruch als Schriftsteller gelang. Mit einem 20-Jahresvertrag mit dem Pariser Verleger Hetzel in der Tasche konnte er sich nun seinen Traum von Reisen in ferne Länder erfüllen.
Verne behandelte in seinen Werken verschiedene Wissensbereiche wie Geographie, Völkerkunde und Technologie. Viele seiner 'phantastischen Ideen' werden in späteren Jahrzehnten Realität. Seine Begeisterung für die Technologie wich aber später immer mehr einer Skepsis ihrer zerstörerischen Kraft. 1902 erkrankte Jules Verne am grauen Star. 1904 erleidet er einen ersten schweren Diabetesanfall. Er stirbt - nach einem 2. Diabetesanfall - am 24.03.1905 in Amiens.
Letzte Änderung: 14.06.2015